Aktualisieren Sie Ihren Browser.

Ihr Webbrowser ist veraltetet und wird nicht mehr unterstützt.

Wir empfehlen den Wechsel auf einen neueren Browser wie Firefox, Chrome, Edge oder Safari. — Bis gleich!

Werde Erde.

In 40 Tagen wird durch eine Reerdigung aus einem Körper wertvolle Erde

Jetzt für Neuigkeiten des Anbieters anmelden

Erde zu Erde:
friedlich, natürlich, nachhaltig

Reerdigungskokon vor Wabe
Reerdigung in 2 Minuten erklärt Video abspielen (2 min)

Wenn im Wald ein Baum stirbt, wird er zu Erde. Genauso wird auch ein menschlicher Körper zu Erde. Wir haben von der Natur gelernt und ursprüngliche Prozesse mit grüner Technologie vereint.
Wir nennen es: Reerdigung

Im Gegensatz zu anderen Bestattungsmethoden folgt eine Reerdigung dem Kreislauf und den Gesetzen der Natur.
Mikroorganismen verwandeln den Körper in wertvolle Erde.

Kreislauf der Natur

Reerdigen – aus einem Körper wird fruchtbare Erde
  1. 1Ein Bett aus Heu und Blumen
  2. 2Geborgen und versorgt
  3. 3Die natürliche Transformation
  4. 4Fruchtbare neue Erde
  5. 5Bereit für neues Leben
01 Ein Bett aus Heu und Blumen

Nach dem Tod wird der Körper in einem sargähnlichen Gefäß auf Schnittgut (Stroh, Heu und Blumen) gebettet.

02 Geborgen und versorgt

Das geschlossene Gefäß, der Kokon, ist das Ruhebett für die nächsten 40 Tage. Es sorgt für stets optimale Bedingungen.

03 Die natürliche Transformation

Natürlich vorkommende Mikroorganismen bauen das organische Material ab und verwandeln den Körper in fruchtbare Muttererde.

04 Fruchtbare neue Erde

Nährstoffreicher Humus ist entstanden. Die neue Erde ruht noch ein paar Tage; verbliebene Knochen werden feingemahlen wieder beigegeben.

05 Bereit für neues Leben

Die neue Erde wird auf einem Friedhof in der bodenaktiven Schicht eingebracht, wo sie ihre Nährstoffe an die Pflanzen weiterreichen kann.

Gewohntes beibehalten

Der Weg nach dem Tod

Trauerfeiern werden gemäß den Wünschen der Verstorbenen und Angehörigen durchgeführt

  1. Weiße Blume als Symbolbild für den Tod

    01 Tod

    Nach Eintritt des Todes werden die Angehörigen von Bestattenden und Geistlichen begleitet. Gelernte Traditionen und Abläufe bleiben durch eine Reerdigung fast unberührt.

  2. Trauerfeier einer Reerdigung in einer Kirche

    02 Trauerfeier

    Angehörige und Freunde verabschieden die verstorbene Person.
    Der Ort der Zeremonie ist in Absprache mit den Bestattenden frei wählbar, z.B. eine Kapelle auf einem Friedhof.

  3. 03 Reerdigung

    Die Reerdigung findet auf einem Friedhof statt. Dort wurde ein Gebäude umgewidmet oder neu errichtet. In diesem "Alvarium" stehen Kokons für Reerdigungen bereit.

  4. Beisetzung auf einem Friedhof

    04 Beisetzung

    Die Erde wird anschließend aus dem Kokon entnommen und auf einem Friedhof der Wahl beigesetzt.

Der europaweit erste Anbieter - MEINE ERDE

Wer bietet eine Reerdigung an?

Sie interessieren sich für eine Reerdigung?

In den USA gibt es bereits fünf Anbieter von Reerdigungen.
MEINE ERDE bietet Reerdigungen in Deutschland an.

Von der Natur gelernt

Reerdigung als nachhaltigste Bestattungsmethode
  • Lebensbejahend über den Tod hinaus

    Wenn wir über Klimaschutz sprechen, überdenken viele von uns ihr Konsumverhalten. An das Sterben denken wir dabei selten. Bei einer Reerdigung wird der Körper wieder eins mit der Natur. Die Umwandlung der menschlichen Überreste in lebendigen Boden unterstützt das Aufblühen des zukünftigen Lebens.

  • Anreicherung von Nährstoffen im Boden

    Der Prozess wandelt den Körper und die Pflanzenmaterialien in Humus um. Das bindet einen Teil des Kohlenstoffs in der neuen Erde. Während bei einer Einäscherung CO₂ als Abgase freigesetzt werden, kehrt bei der Reerdigung die in jedem Körper enthaltene Nährstoffe in die Erde zurück und werden im frischen Humus angereichert. Das ist nicht nur gut für das Klima, sondern auch für den Boden.

  • Bei der Reerdigung wird kein Erdgas verbrannt

    Bei der Reerdigung wird kein CO₂ durch Verbrennung von Erdgas, Körper und Sarg in die Atmosphäre entlassen. So entsteht auch kein Sondermüll wie bei den Filteranlagen in Krematorien.

  • Saubere, ungefährliche Erde

    Die Reerdigung schafft die perfekte Umgebung, in der Mikroben und nützliche Bakterien gedeihen können. Dabei werden keine Chemikalien und keine Zusatzstoffe verwendet. Die Mikroorganismen erzeugen Temperaturen von 70° Celsius. Diese Temperaturen zerstören schädliche Krankheitserreger und verwandeln den Körper, Grünschnitt, Stroh und Blumen in Humus, der für Mensch und Pflanze unbedenklich ist.

Pietätvoller Abschied

Im Einklang mit Glauben und Religion

Zahlreiche Geistliche aus den verschiedenen Kirchen unterstützen den Gedanken von Reerdigungen. Der kirchliche Trauerprozess bleibt in seinen Grundsätzen unberührt.

Trauerfeier einer Reerdigung in einer Kirche
  • Einbindung in die Trauerprozesse der Religionen

    Die einzelnen Schritte einer Reerdigung wurden behutsam und in Abstimmung mit Vertretern mehrerer Religionen und Weltanschauungen gestaltet.

  • Pietätvoller Abschied bis zum letzten Schritt

    Die Würde des Menschen ist unantastbar. Dies gilt auch über den Tod hinaus. Eine Reerdigung erfüllt daher natürlich die höchsten Pietätsansprüche.

  • Beisetzung der Erde auf jedem Friedhof

    Die Beisetzung der Erde kann nach dem Willen der verstorbenen Person sowohl auf kirchlichen, als auch auf konfessionsfreien Friedhöfen geschehen.

„Aus der Erde sind wir genommen, zur Erde sollen wir wieder werden, Erde zu Erde, Asche zu Asche, Staub zu Staub.“

Bestattungsverfügung

Schaffen Sie Klarheit über Ihren letzten Willen

Sie wissen schon, wie Sie Ihren Abschied gestalten wollen – auch über eine Reerdigung hinaus? Dann können Sie mit einer Bestattungsverfügung Ihren Willen für die Hinterbliebenen unkompliziert und bindend festhalten.

FAQ

Häufige Fragen zur Reerdigung
  • Wofür steht der Begriff “Reerdigung”?

    Die Wortschöpfung verbindet die Rückkehr in die Erde mit dem gesamten Prozess der Beerdigung. Im Englischen nennt sich der Vorgang “natural organic reduction“ (natürliche organische Reduktion).

  • Können Angehörige bei der Reerdigung anwesend sein?

    Angehörige sind während der Einbettung in den Kokon herzlich willkommen. Zu bestimmten Besuchszeiten können Angehörige auch während der Transformation im Alvarium anwesend sein.

  • Ist die Reerdigung in Deutschland möglich?

    Mit der Einführung der Reerdigung ist sichergestellt, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Schleswig-Holstein hat die Reerdigung als erstes Bundesland in einer Pilotphase ermöglicht. Zusammen mit innovativen Behörden, Bestatter:innen, Friedhofsverwaltungen und anderen Partner:innen bietet MEINE ERDE seit 2022 als europaweit erster Anbieter Reerdigungen an. Sukzessive sollen Reerdigungen für alle Menschen in ganz Deutschland verfügbar werden.

  • Wie kann ich sicher gehen, später reerdigt zu werden?

    Wenn Sie eine Reerdigung wünschen, sollten Sie dies in einer Bestattungsvorsorgeerklärung festhalten und hinterlegen. Es reicht aber auch aus, Ihren Angehörigen und Ihrem Bestattungsinstitut Ihren Wunsch mitzuteilen. 

  • Ist der komplette Körper nach 40 Tagen verschwunden?

    Bei allen Bestattungsformen bleiben Knochen ganz oder teilweise übrig. Die beschleunigte Transformation der Reerdigung ist nach 40 Tagen abgeschlossen. Die Mikroorganismen haben die gesamte organische Materie verstoffwechselt. Die verbliebenen Knochen und Knochenfragmente werden – ähnlich wie im Krematorium – mit einer Mühle verfeinert und der neuen Erde wieder beigegeben.

  • Wird der Körper von Würmern aufgefressen?

    Nein. Die Verwandlung in Erde wird ausschließlich von mikroskopisch kleinen Mikroorganismen durchgeführt, die uns ständig umgeben. Durch die Steuerung des Verhältnisses von Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff und Feuchtigkeit gibt es eine perfekte, natürliche Umgebung, in der wärmeliebende Mikroben ihre Arbeit verrichten können.

  • Entstehen bei einer Reerdigung Gerüche?

    Nein. Der Humus riecht nach frischem Waldboden. Während der Transformation wird der Körper von Luft umströmt, daher riecht es auch zu keinem Zeitpunkt schlecht.

  • Was ist mit COVID-19?

    Alle staatlichen, regionalen und lokalen Vorschriften in Bezug auf übertragbare Krankheiten, einschließlich Coronaviren, werden bei einer Reerdigung eingehalten. Das Ziel ist es, jetzt und immer, die Sicherheit der verstorbenen Person, ihrer Freunde und Familie, unserer Gemeinschaft und unserer Umwelt zu gewährleisten. Weil für an COVID-19 oder mit COVID-19 Verstorbene keine Pflicht einer Feuerbestattung besteht, ist auch hier eine Reerdigung ohne Einschränkungen möglich. Der Prozess von Reerdigung findet in einem geschlossenen Kokon statt, in dem der Körper 40 Tage verbleibt. Innerhalb des Kokons werden an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen Temperaturen von mehr als 70° Celsius erreicht. Laut Untersuchungen zum SARS-Coronavirus können Coronaviren wie COVID-19 bei Temperaturen über 70° Celsius weniger als 90 Minuten überleben.

  • Wie unterscheidet sich eine Reerdigung von der traditionellen Erdbestattung oder der Feuerbestattung?

    Bei der Reerdigung handelt es sich um eine Unterform der Erdbestattung, bei der eine natürliche Transformation organischer Materie zu fruchtbarem Humus erfolgt. Im Gegensatz zu anderen Bestattungsformen wie der Feuerbestattung, Waldbestattung oder Seebestattung folgt eine Reerdigung dem Kreislauf und den Gesetzen der Natur. Die Reerdigung ist beispielsweise im Vergleich zu einer Kremation besser für die Natur, da keine Schadstoffausstöße durch die Verbrennung von fossilen Brennstoffen entstehen.

  • Ist eine traditionelle Erdbestattung nicht umweltfreundlicher als die neue Bestattungsform Reerdigung?

    Bei der traditionellen Erdbestattung entsteht Methan und durch die Zersetzung von Sarg, Leichnam und Grabbeigaben unter der Erde kann zu Boden- und Grundwasserverschmutzungen durch Lacke, umweltschädliche Fasern, sowie Giftstoffe und Schwermetalle aus dem Körper aufgrund von Medikamenteneinnahme zu Lebzeiten kommen. Darüber hinaus stellt die Nutzung eines Holzsarges bei der Erdbestattung auch ein Ressourcenverbrauch dar, was dem Nachhaltigkeitsgedanken der modernen Bestattungsart Reerdigung widerspricht.

  • Wie sind die Kosten einer Reerdigung?

    Die Kosten einer Reerdigung sind in Deutschland mit denen anderer Bestattungsformen vergleichbar. Genauere Infos zu den Kosten einer Reerdigung finden Sie auf der Seite des europaweit ersten Anbieters MEINE ERDE.

  • Wie grenzt sich die Reerdigung von einer Waldbestattung ab?

    Bei der Reerdigung handelt es sich um einen neuen Bestattungsprozess, bei dem der Körper in 40 Tagen zu fruchtbarer Erde transformiert wird. Die Baumbestattung oder Waldbestattung (z.B. in einem Friedwald) hingegen setzen eine Kremation voraus: Vor der Bestattung in einem Wald wird der Körper zunächst verbrannt und diese Asche anschließend beigesetzt.

  • Muss die Erde auf dem Friedhof beigesetzt werden?

    Nach Abschluss der Transformation wird die neue Erde auf einem Friedhof beigesetzt. Dies ist gemäß der deutschen Friedhofspflicht so vorgesehen. Die Erde eignet sich hervorragend, um auf dem Grab direkt einen Baum oder Busch in Gedenken an den oder die Verstorbene zu pflanzen.

  • Weitere Fragen? Wir haben die Antworten!

    Der Tod ist tiefgreifend, bedeutsam und jenseits unseres Verstehens. Aber eine Reerdigung verstehen wir genau. Wenn Sie Fragen haben, die in unseren FAQ nicht beantwortet werden, können Sie sich jederzeit per E-Mail an info@reerdigung.de wenden. Wir werden uns bei Ihnen melden.